Drei intensive und erlebnisreiche Tage liegen hinter uns. Das war unser Erntefest!
Doch vorab ein Blick hinter die Kulissen: Los ging es für die Espelner und Espelnerinnen nämlich nicht erst Erntefestsamstag, sondern schon Wochen vor dem Festwochenende. Es wurden Wagen geschmückt, Messen geplant, Lieder geübt, Reden geschrieben, Gäste geladen und sich um maximale Wohlfühlatmosphäre für die großen Tage gekümmert. Eine Zeit zwischen Anstrengung und Vorfreude, die alle im Dorf näher zusammenrücken lässt.
Am Samstag, dem 06.09.2025, begann das Fest mit dem traditionellen Festgottesdienst. Unser Dank gilt allen, die Planung und Durchführung dieser besinnlichen Einstimmung möglich gemacht haben. Anschließend folgte die Kranzniederlegung am Ehrenmal — ein würdiger Moment des Gedenkens, musikalisch unterstützt vom Männergesangsverein.
Danach wurde es lebhaft: Die „Ernte-Olympiade“ begeisterte mit spaßigen Disziplinen wie Kuhmelken, Gewicht-Schätzen, Hutklau im Autoscooter und der logistisch komplizierten Kornübergabe. Die Athleten bestehend aus den Hofstaaten der Schützenvereine Hövelhof und Ostenland, dem Bürgerverein, den Emslandjägern, dem SCE und der KLJB battelten sich um Ruhm und Ähre. Musikalisch untermalt wurde der Spaß von Emslandjägern und dem Tambour-Corps Hövelriege. Am Ende der Spiele siegte der Hofstaat Ostenland. Glückwunsch! Die Partystimmung, die die Titelverteidiger bei der Siegerehrung im Zelt verströmten, wurde dankend von der Partyband Relax aufgegriffen, die das Zelt mächtig einheizte. Dann kam es zu einer DJ-Premiere, denn das Duo Takeme² betrat zum ersten Mal eine offizielle Bühne und das Zelt zappelte. Von semilegalen Raves bekannt, wünschte sich das Underground-Duo Martin und Steffen nicht lieber als mal bei uns aufzutreten.
Dieser Wunsch mündete in eine großartige Partynacht mit ekstatischen Klängen!
Kommen wir nun zum alljährlichen Highlight, denn der Sonntag steht im Zeichen des großen, farbenfrohen Festumzugs, bei dem prachtvoll geschmückte Wagen, Trachten und regionales Handwerk präsentiert werden. So gaben alle Espelnerinnen und Esplener auch dieses Jahr ihr Bestes, das Dorf erstrahlen zu lassen. Das tolle Wetter half dabei mit!
Besonderer Höhepunkt war die feierliche Krönung des neuen Erntekönigpaares Thorsten und Iris Christians, nachdem sich Jessica Frenzel mit großer Souveränität zur Kranzkönigin ritt. Das musste bis in die Nacht mit Unterstützung der Partyband AlmEcho lautstark gefeiert werden.
Am Montag trafen sich die Bürger und Bürgerinnen zur Messe, die gleich von vier Geistliche ausgerichtet wurde - die Ernte für die nächsten Jahre sollte also gesichert sein.
Der anschließende Frühschoppen mit deftigen Speisen von Kerkstroer gab Kraft für den letzten Festtag. Viele weitere Programmpunkte — offizielle wie Kinderbelustigung und Sektempfang, sowie halb-offizielle Aktionen wie Lackschuhschießen und der Einmarsch der Schogetten — bereicherten das Programm; ihre ausführliche Schilderung würde diesen Bericht sprengen.
Zum Abschluss tanzten wir unter der Erntekrone — souverän begleitet und stimmungsvoll geleitet vom Schlagerzikurs.
Wir danken allen Beteiligten, Helferinnen und Helfern, Aktiven und Gästen für ihr Engagement und die wunderbaren gemeinsamen Tage. Das Erntefest 2025 hat gezeigt: Zusammenhalt, Tradition und Lebensfreude sind in Espeln lebendig wie nie.
Jörg & Anita Wecker
Unser Bürgerverein macht es sich zur Aufgabe,
das Leben in unserem Dorf Espeln zum Wohle aller zu gestalten.
Es geht darum, sich für die Belange der Bürger und Bürgerinnen einzusetzen und ihnen eine Möglichkeit zu geben, sich einzubringen.
Nur so lässt sich Gemeinschaft und Zusammenhalt schaffen.
Dinge, die das Dorfleben zu dem machen, was es auszeichnet.
Dies sind auch die Voraussetzungen, um die Herausforderungen des Vereinslebens zwischen Moderne und Tradition zu meistern.
Auf diesen Weg macht sich der Bürgerverein!
Nicht nur die eigenen Bürger und Bürgerinnen sollen am Verein teilhaben, sondern auch alle andere, die gerne zu unseren Festen kommen und unsere Aktionen unterstützen.
Was ihr bei uns erleben könnt, gibts auf Instagram zu sehen.
Seid gerne eingeladen, uns dort zu folgen!
Wir können hier nicht alle Mitglieder vorstellen, obwohl alle gleichermaßen wichtig für das Bestehen des Vereins sind.
Einige, ohne die der Verein nicht funktionieren würde,
sind hier aufgeführt:
Günter Austermeier
1. Vorsitzender & amtierender Kranz- sowie Erntekönig 2023
"Für die Zukunft wünsche ich mir, dass der Bürgerverein immer ein Generationen verbindender Verein bleibt."
Niklas Siemensmeyer
1. Kassierer
"Espeln ist Heimat - egal wo man hinkommt
ein freundliches Miteinander und ein starker Zusammenhalt."
Manfred Siemensmeyer
1. Schriftführer
"Bürgervereinsmitglied zu sein bedeutet für mich, dass alle gleich sind und sich auf Augenhöhe begegnen.
Keine Orden, kein Lametta."
Matthias Austermeier
2. Vorsitzender
"Ich freue mich auf das Erntedankfest, weil es die Gemeinschaft stärkt und Traditionen lebendig hält."
Niklas Stollmeier
2. Kassierer
"Der Bürgerverein sollte alle Espelner und Verbundene ansprechen. Die Öffnung für Mitgliederinnen ist ein wichtiger Schritt, um den Verein zukunftsfähig zu machen."
Simon Stollmeier
2. Schriftführer
"Unser Erntefest bedeutet mir total viel!
Die Mischung aus Tradition und
wilder Feierei ist einzigartig."
Interessiert an der Geschichte unseres Vereins?
Zur Feier des 100-jährigen Bestehens hat der Bürgerverein 2022 eine feierliche Festzeitschrift herausgegeben.
Durch einen Auszug daraus kannst Du hier in digitaler Form blättern.
Schau doch mal rein und mach Dir ein Bild von einem Jahrhundert Bürgerverein Espeln.
Seit 2024 dürfen wir stolz verkünden,
dass auch Bürgerinnen dem Verein beitreten können🎉
Top 5 Gründe für eine Mitgliedschaft
im Bürgerverein Espeln e.V.:
Teil einer tollen Gemeinschaft werden👏
Möglichkeiten der Mitbestimmung und -gestaltung unseres Dorflebens☝️
offenes Ohr für deine kreativen Ideen und Vorschläge👂
Orden und Abzeichen gibt es bei uns nicht - wir begegnen uns auf Augenhöhe👁️
ausgelassenes Feiern am ersten Septemberwochenende (Erntedankfest)🥳
Du möchtest gerne ein Teil unseres Vereins werden?
Kein Problem, wir freuen uns auf dich!
Dann schick sie entweder (digital) unterschrieben an folgende Mail-Adresse [info@buergerverein-espeln.de].
Oder sende die unterschriebene Beitrittserklärung in Papierform unserem ersten Kassierer Niklas Siemensmeyer zu (siehe Kontakt).
Der Jahresbeitrag liegt bei 45 € (Stand 24.07.2024)